Erfolg kommt nicht von alleine!
Als landesweite Interessenvertretung suchen wir die konstruktive Kooperation & Zusammenarbeit mit Akteuren, Partnern und Sozialverbänden, die sich für eine bessere Wertschätzung und Unter-stützung von Angehörigen von psychisch erkrankten Menschen einsetzen.
Der LV BW ApK engagiert sich aktiv mit folgenden Partnern:
Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e. V. (BApK) ist der Dachverband der Landesverbände der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen. Er setzt sich für die Belange von Angehörigen psychisch erkrankter Menschen auf Bundesebene ein.
Der LV BW ApK ist Mitglied im BApK.
Der Landesverband Psychiatrie-Erfahrener Baden-Württemberg e. V. (LV PE BW) ist eine fachlich und politisch anerkannte Interessenvertretung der Psychiatrie-Erfahrenen in Baden-Württemberg und das Dach zahlreicher Ortsgruppen psychiatrie-erfahrener Menschen.
Die LAG SELBSTHILFE Baden-Württemberg. e. V. ist eine Interessenvertretung und ein Sprachrohr behinderter und chronisch kranker Menschen und deren Angehöriger in Baden-Württemberg. Gegründet wurde die LAG SELBSTHILFE 1987 als ein Zusammenschluss überregional oder landesweit tätiger Selbsthilfevereinigungen behinderter und chronisch kranker Menschen und deren Angehöriger. Sie ist unabhängige Dachorganisation der organisierten Selbsthilfe, in der kleinere und größere Landes- und Bundesverbände ihren gleichberechtigten Platz finden.
Der LV BW ApK ist Mitglied in der LAG SELBSTHILFE Baden-Württemberg e. V.
Der Landesverband Gemeindepsychiatrie Baden-Württemberg e. V. (LV BP BW) hat den Zweck, Initiativen im Bereich psychosozialer Hilfen, besonders Psychiatrie-Erfahrene, Angehörige, Bürgerhelfer, psychiatrische Leistungserbringer und Vereinigungen mit ähnlichen Aufgaben zur gegenseitigen Förderung und Repräsentation zusammenzuschließen und damit die Lösung psychosozialer Probleme, insbesondere die Integration psychisch Kranker und Behinderter in die Gesellschaft, zu erleichtern. Der Landesverband setzt sich besonders ein für
- die rechtliche Gleichstellung psychisch Erkrankter und Behinderter mit somatisch Erkrankten und Behinderten,
- die Prinzipien einer gemeindenahen und bedarfsgerechten Hilfe
für alle Kranken- und Behindertengruppen aus dem Bereich der Psychiatrie, - sowie für die Beteiligung der Betroffenen, der Angehörigen und der Bürger an der Planung, Entwicklung und Realisierung der Angebote.
Der LV BW ApK ist Mitglied im LV GP BW.
Der LV BW ApK ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband (Landesverband Baden-Württemberg).
Der Paritätische Baden-Württemberg wurde 1948 gegründet und ist einer der sechs anerkannten Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege in der Bundesrepublik Deutschland. Der Paritätische ist weder konfessionell, weltanschaulich noch parteipolitisch gebunden. Ihm sind in Baden-Württemberg über 900 selbstständige Mitgliedsorganisationen mit insgesamt rund 2000 sozialen Diensten und Einrichtungen angeschlossen.
Der Paritätische steht für sachkundige und innovative Sozialarbeit zum Wohle des einzelnen Menschen und der Gesellschaft. Er bejaht und fördert die Vielfalt der Ansätze und der Suche nach neuen Lösungen in der Wohlfahrtspflege. Der Paritätische ist daher grundsätzlich für alle Gruppierungen offen, die überwiegend soziale Arbeit leisten oder leisten wollen und deren Ziele, Methoden und konkrete Arbeit an einem humanistischen Menschenbild ausgerichtet sind.
Der Sozialverband Deutschland (SoVD) ist eine soziale, humanitäre und sozialpolitische Selbsthilfeorganisation, die sich zum demokratischen und sozialen Rechtsstaat bekennt. Der Verband tritt seit 1917 und damit seit mehr als 100 Jahren für soziale Gerechtigkeit ein. Unabhängig von parteipolitischen und weltanschaulichen Interessen ist der SoVD generationsübergreifend für alle Menschen offen.
Der LV BW ApK ist korporatives Mitglied im Sozialverband Deutschland e. V. (SoVD), Landesverband Baden-Württemberg.
Der LV BW ApK ist Mitglied im Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen.
Das Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen fördert die Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Gesundheitswesen, damit Patienten von der Erfahrungskompetenz Gleichbetroffener profitieren können. So finden sie frühzeitig Entlastung und Unterstützung für ihr Leben mit einer Krankheit oder Behinderung.