Medizin, Zeit, das Gute Leben 

Zeit: 3.-4. April 2025

Zur Konferenz:

Nach vier Jahren intensiver Forschung endet im April 2025 die aktuelle Förderperiode der DFG- Forschungsgruppe „Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens“. In den Bereichen der chronischen Herzerkrankung, der Fortpflanzungs- und der Altersmedizin hat die interdisziplinäre Forschungsgruppe die ethische Relevanz menschlicher Lebenszeit für die Medizin herausgestellt. In einer internationalen Abschlusskonferenz am 3.-4. April 2025 im Tagungszentrum an der Sternwarte, Göttingen stellen die Forschenden ihre Ergebnisse vor und laden in interaktiven Workshops zum Austausch ein.

Die öffentliche Konferenz beginnt mit einem Stakeholder Workshop: Dieser nimmt einerseits das Thema der Autonomie im Alter, andererseits die besonderen Herausforderungen in den Blick, die sich jungen Herzpatient*innen stellen können, wenn sie über eine Familiengründung nachdenken. Betroffene und medizinisches Fachpersonal können hier niederschwellig mit Forscher*innen ins Gespräch kommen. Im Verlauf der Konferenz werden ethische Fragen chronischer Erkrankung, der Fortpflanzungsmedizin und des Alterns in Vorträgen und Podiumsdiskussionen weiter vertieft. Der erste Konferenztag wird auf Deutsch, der zweite auf Englisch abgehalten werden. Die Konferenz wird auch digital übertragen. Um Anmeldung bis zum 14.03.2025 wird gebeten.

Eine Veranstaltung der DFG Forschungsgruppe 5022 „Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens“

Details:

  1. April 2025 (11.30 – 19.00 Uhr)
  2. April 2025 (9.00 – 17.30 Uhr)

Die Vorträge können online mitverfolgt werden, eine aktive digitale Beteiligung ist leider nicht möglich.

Detailliertes Programm und Anmeldung (für Präsenz- oder Online-Teilnahme):

https://forms.gle/EtApPTH2mmDKJHoY6

April 3 @ 11:30
11:30 — 19:00 (7h 30′)

Online

Webinar