Anmeldungen zur Tagung mit Angabe des gewünschten Workshops richten Sie bitte bis zum 23. April 2025

an Liane Rauch, E-Mail-Adresse : liane.rauch@zfp-zentrum.de

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe StäB-Interessierte, liebe StäB-Begeisterte,
unsere diesjährige Südwestdeutsche StäB-Tagung stellen wir
unter das Motto „ Das verflixte siebte Jahr? – neue Orientierung
durch Wissen aus Erfahrung“
Viele von uns haben inzwischen eine jahrelange Erfahrung mit
dieser besonderen Behandlungsform. Erste wissenschaftliche
Ergebnisse zu StäB liegen vor. Vielfach ist eine gewisse
Routine eingetreten, bei manchen ist die euphorische Aufbruchsstimmung
in den „Mühen der Ebene“ etwas abgeflacht,
bei anderen hat sich Zuversicht verbreitet, verbunden mit dem
Wunsch, StäB weiter auszubauen und neuen Patient:innen-
Gruppen zukommen zu lassen. Welche Zwischenbilanz können
wir nach sieben Jahren ziehen? Was sind Stärken und Schwächen?
Wo sind neue Ansätze, eine neue Ausrichtung notwendig?
Was sollten wir ganz anders machen? Und was keinesfalls
ändern?

Wir wollen die diesjährige Tagung dazu nutzen, gemeinsam
diesen Fragen nachzugehen. Wie immer wollen wir in kurzen
Impulsvorträgen am Vormittag die Thematik öffnen und den
Diskussionsrahmen spannen, am Nachmittag dann in vielfältigen
Workshops in die vertiefende Diskussion mit Ihnen gehen.
Wichtig sind uns auch in diesem Jahr Ihre Erfahrungen, Ihre
Ideen und Impulse. Die StäB-Erkenntnisse aus dem Alltag
sollen diese Tagung prägen und Alterfahrene und Neueinsteiger:
innen ermuntern, neue und eigene Erfahrungen zu machen
und so die Behandlung unserer Patient:innen immer weiter zu
verbessern.

PROGRAMM /
Moderation: Dieter Haug
09.30 Uhr Ankommen der Gäste
10.00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Gerhard Längle
Vielfalt in der Einheit. Entwicklungen in der
StäB-Szene
Prof. Dr. Gerhard Längle
Eignung des Behandlungsortes. Was ist zu
beachten?
Dr. Hubertus Friederich, Ralf Aßfalg
Wann eignet sich StäB und (wo) gibt es Grenzen?
Dr. Frank Schwärzler
Wissenschaftliche Empfehlungen aus AKtiV-Studie
zu Organisation und Aufbau von StäB-Teams
Martin Holzke, Anna Heinsch
Blitzlichter
Tourenplanung/Personaleinsatzplanung
(Martin Holzke, Uwe Armbruster)
Probeentlassung und Intervalltherapie
(Magdalena Matyja)
Berufsgruppenspezifische Arbeit in StäB
am Beispiel Ergotherapie
(Cora Hollmichel)
Aktuelle MD-Fälle/Urteile
(Prof. Dr. Gerhard Längle)
12.00 Uhr Mittagspause

 

13:30 Uhr Workshops
1. StäB in der KJP
(Dr. Gunter Joas, Dr. Tina Schlüter)
2. StäB in der Alterspsychiatrie
(Erna Figl-Widmann, Dr. Matthias Köhler)
3. Neueinsteiger in StäB
(Anna Heinsch, Uwe Armbruster)
4. Behandlungsort StäB
(Dr. Hubertus Friederich, Dr. Simon Senner)
5. Indikationsstellung in StäB
(Dr. Bettina Jäpel, Dr. Frank Schwärzler)
6. Zukunftsträchtige Organisationsformen in StäB
(Prof. Dr. Gerhard Längle, Martin Holzke)
7. Berufsgruppenspezifische StäB-Arbeit
(Ralf Aßfalg, Cora Hollmichel, Anke Dauter)
15.30 Uhr Kaffeepause
16.00 Uhr Gemeinsames Brainstorming und
Abschlussdiskussion
16.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Mai 14 @ 09:30
09:30 — 16:30 (7h)

Vor Ort

Workshop