Selbsthilfe findet statt, um sich und andere gegenseitig zu unterstützen. Manchmal reichen Austausch und gegenseitige Unterstützung nicht aus. Um Veränderungen zu bewirken, braucht es die Zusammenarbeit vieler und politisches Engagement.

Dafür gibt es heute bereits Beteiligungsrechte von Selbsthilfe, die weitgehend in der Gesundheitsversorgung anerkannt und etabliert sind. Das war jedoch nicht immer so.

Im Seminar verschaffen wir uns einen Überblick über die Entwicklung politischer Mitwirkung und Beteiligung von Selbsthilfe. Wir diskutieren, welche Rolle wir als Selbsthilfe heute einnehmen wollen und können. Wir erarbeiten, wie konkrete Schritte dazu aussehen können.

Damit stärken wir auch unsere Demokratie, denn es geht um Selbstorganisation, Beteiligung und Kommunikation auf Augenhöhe mit anderen Akteur*innen des Gesundheitssystems.

Inhalte

  • Selbsthilfe in den Ursprüngen: Politisch und für die Interessen von Betroffenen
  • Wie kann Selbsthilfe heute im Gesundheitswesen mitgestalten? Reicht das aus?
  • Was braucht es noch, damit die Interessen von Patient*innen stärker berücksichtigt werden?

Die “Rolle der Selbsthilfe im Gesundheitswesen” besteht aus zwei Teilen. In diesem Teil erhaltet ihr einen Überblick über die Entwicklung der Mitwirkung von Selbsthilfe im Gesundheitswesen. Der zweite Teil “Vor Ort mitgestalten – wie geht das?” (18.09.2025) beschäftigt sich mit Beteiligungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene. Beide Teile können unabhängig voneinander besucht werden.

https://www.paritaetische-akademie-nrw.de/fortbildungsdetails/kurs/Die-Rolle-der-Selbsthilfe-im-Gesundheitswesen/2500746

Mai 22 @ 17:30
17:30 — 19:30 (2h)

Online

Webinar