Manchmal schlagartig und überraschend, manchmal langsam und schon länger sich ankündigend, kann unser gewohntes Leben ungewollt seinen Lauf ändern. Was bedeutet das für die Betroffenen und wie gehen wir damit um? Ist in solchen Situationen die Menschenwürde in Gefahr und was verstehen wir eigentlich unter Menschenwürde? Wie gehen wir mit der Verletzlichkeit, die in solchen Momenten offensichtlich wird, als Betroffene, als Zugehörige, als Professionelle und als Gesellschaft um? Diese und damit zusammenhängende Fragen wollen wir in unserem diesjährigen Ethiksymposium mit zwei namhaften Referenten sowie einem Betroffenen beleuchten und besprechen und laden Sie herzlich ein, daran teilzunehmen.
Zeit: Mittwoch, 21.05.2025, 14:30-18:00 Uhr, Pause 30min
Online (MS-Teams)
Beiträge:
Prof. Dr. med. G. Maio (Freiburg)
Der verletzliche Mensch. Zur Bedeutung einer Ethik der Sorge für die moderne Medizin
Dr. phil. B. Herrmann (Heidelberg)
Was bedeutet Würde im Kontext von Entscheidungen in medizinischen Grenzsituationen?
Anke Malin (SRH Gesundheit) im Gespräch mit
Daniel Melendez (SRH YourService)
Vom Patienten zum Kollegen – eine besondere Geschichte
Veranstalter:
Ethik-Forum am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
Wiss. Leitung / Einführung / Moderation:
Iris Hein / Dr. Joachim Aspacher / Anke Mali
Online über MS-Teams:
Der Zugangscode wird Ihnen nach Anmeldung kurz vor der Veranstaltung zugesendet.
Anmeldung bis 17.05.2025 erbeten über die Veranstaltungsseite:
Online
Webinar