Unsere Auswahl an Büchern und Medien erhebt nicht den Anspruch, vollständig zu sein. Vielmehr verstehen wir die Übersicht als Empfehlung für Angehörige psychisch erkrankter Menschen.

Bücher

Ein Ratgeber für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen

Eltern von psychisch erkrankten Kindern und Erwachsenen sind extrem gefordert, und das meist über Jahre. Janine Berg-Peer geht konkret auf die vielen Herausforderungen ein, mit denen sie sich konfrontiert sehen. Das Wissen und die Gelassenheit, die sie nach zwanzig Jahren Erfahrung als selbst betroffene Mutter hat, möchte sie anderen Eltern weitergeben und ihnen helfen, ihre Situation und Lebensqualität zu verbessern.

Ihr Ratgeber zeigt: Trotz der großen Belastung ist es möglich, mit der Krankheit umzugehen, ohne sich dabei völlig aufzureiben. Wenn Eltern eine andere Einstellung zur Krankheit gewinnen und frühzeitig Weichen stellen, um Aufopferung, permanentes In-Sorge-Sein und eigene Erkrankung zu vermeiden, können sie wieder Lebensfreude zurückgewinnen.

Autor: Janine Berg-Peer
Herausgeber: ‎ Kösel-Verlag; 4. Edition (2. November 2015)
Broschiert: ‎ 208 Seiten
ISBN-10: ‎ 9783466346172

Depression:

Als Mama nur noch traurig war
Wenn ein Elternteil an Depression erkrankt

Autoren: Anja Möbest, Barbara Korthues
Herausgeber: ‎ Coppenrath
Broschiert: ‎ 32 Seiten

 

Papas Seele hat Schnupfen

Autorin: Claudia Gliemann
Illustratorin: Nadia Faichney
Herausgeber: Monterosa Verlag
Gebundene Ausgabe: ‎62 Seiten

 

Psychose:

Mamas Püschose
Kindern Psychose erklären

Autorin: Karen-Susan Fessel
Illustrator: Heribert Schulmeyer
BALANCE Buch + Medien Verlag
Gebundene Ausgabe: 40 Seiten

Borderline:

Mama, Mia und das Schleuderprogramm
Kindern Borderline erklären

Autoren: Christiane Tilly, Anja Offermann
Illustration: Anika Merten
BALANCE Buch + Medien Verlag
Broschiert: ‎ 40 Seiten


Bipolare Störung:

Nebeltage, Glitzertage
Kindern bipolare Störungen erklären

von Karen-Susan Fessel, Heidi Kull
BALANCE Buch + Medien Verlag
Broschiert: ‎ 40 Seiten

 

Schizophrenie:

Die Bettelkönigin
Kindern Schizophrenie erklären

Dieses liebevoll und mit viel Humor erzählte Großstadtmärchen macht eine psychische Erkrankung, ohne Schrecken auszulösen, für Kinder begreifbar.

Irene Stratenwerth, Thomas Bock
BALANCE Buch + Medien Verlag
Broschiert: 132 Seiten

Vorträge


Mental Health – wie wir uns selber unterstützen können

25.02.2023 | 10.35 – 11.05 Uhr | kostenlos ohne Anmeldung

Das Leben stellt uns immer wieder vor Herausforderungen, speziell auch das Leben mit einer chronischen Krankheit, sei es als direkt betroffene Person oder als Angehörige. Indem wir unsere Fähigkeiten trainieren, mit diesen Herausforderungen umzugehen, verstärken wir unsere Mental Health. Oder wie es ein Sprichwort sagt „Wir können die Wellen des Lebens nicht aufhalten, doch wir können lernen, darauf zu surfen.“

In diesem Vortrag erhalten Sie in den ersten 20 Minuten „Surftipps“, die helfen auf den Wellen des Lebens zu reiten. Dabei steht die Anwendung im Alltag im Vordergrund.

Achtsamkeit & Selbstfürsorge: Übungskoffer

Im Übungskoffer finden Sie Übungen aus den nachfolgenden Bereichen auf einen Blick. Damit Sie jederzeit sofort finden, was Sie brauchen.

  • Entspannung
  • Für unterwegs
  • Gefühlswelt
  • Körperwahrnehmung
  • Kreativität
  • Selbstreflexion


Mit freundlicher Unterstützung von:

Einsamkeit und ihre Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit
Link zur Webinar-Aufzeichnung vom 14.06.2023 | Dauer: 66 Minuten

Prof. Dr. med Steffi Riedle-Heller, Universitätsklinikum Leipzig
Direktorin des Instituts für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health

 

Überlastung, Erschöpfung, psychische Krankheit:
Wie sich unser Umgang mit seelischen Krisen verändert
Link zur Webinar-Aufzeichnung vom 23.08.2023 | Dauer: 73 Minuten

Prof. Dr. Georg Schomerus, Universitätsklinikum Leipzig
Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

KINDERPSYCHIATRIE
Link zur Webinar-Aufzeichnung
vom 26.01.2022 | Dauer: 81 Minuten

  • Diagnostik von frühen Störungsbildern
    M. Galeris  (Universitätsklinikum Leipzig)
  • Psychotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten in der frühen Kindheit | Dr. med. Franziska Schlensog-Schuster (UK L)
  • Heilpädagogisch, psychiatrisch fokussierte Behandlungsmöglichkeiten in der frühen Kindheit
    C. Klemm (UK Leipzig)
  • Diagnostik im Rahmen der SEID-Studie
    St. Siegmeier (UK Leipzig)

KINDERPSYCHIATRIE TRIFFT PÄDIATRIE Psychische Erkrankungen im Säuglings- und Kleinkindalter: Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten
Link zur Webinar-Aufzeichnung vom 29.09.2021 | Dauer: 81 Minuten

  • Begrüßung: Dr. Franziska Schlensog-Schuster | UK Leipzig
  • Kinderpsychiatrie trifft Erwachsenenpsychiatrie:
    Dr. F. Schlensog-Schuster, Dr. D. Dittrich | UK Leipzig
  • Erwachsenenpsychiatrie trifft Kinderpsychiatrie:
    Prof. Dr. Ch. Rummel-Kluge, Dipl.-Psych. E. Rudert | UK Leipzig
  • Gemeinsam geht es besser! Dipl.-Psych. E. Rudert | UK Leipzig
  • Patientinneninterview: Dipl.-Psych. E. Rudert | UK Leipzig

PSYCHIATRIEFORUM LEIPZIG
Mutter sein – Glücklich sein?
Diagnose und Behandlung postpartaler psychischer Störungen
Spezialambulanz für peripartale psychische Erkrankungen am UKL

Link zur Webinar-Aufzeichnung vom 18.05.2022 | Dauer: 88 Minuten

Begrüßung und Vorstellung der Spezialambulanz für peripartale psychische Störungen Prof. Dr. med. Christine Rummel-Kluge

Postpartale psychische Störungen:

  • aus psychotherapeutischer Sicht
    Dipl.-Psych. Marlene Blank | Universitätsklinikum Leipzig
  • aus psychiatrischer Sicht
    Dr. med. Marie-Luise Drynda | Universitätsklinikum Leipzig
  • aus soziotherapeutischer Sicht
    Yamina Höpfner B.A. | Universitätsklinikum Leipzig
  • aus Patientinnen-Sicht

(Fast) jedem Abschied folgt ein neuer Anfang …
Normale und anhaltende Trauerprozesse
Link zur Webinar-Aufzeichnung
vom 10.05.2023 | Dauer: 74 Minuten

Prof. Dr. med. Anette Kersting, Universitätsklinikum Leipzig
Direktorin, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie